RadioActive Europe im Dezember Live aus Berlin
Projekt RadioActive Europe auf der Online Educa 2013 in Berlin
Anfang September ist es wieder soweit, die Online Educa Berlin 2013 öffnet
für etwa 2000 interessierte Besucher ihre Pforten. Dort wird das Institut
für Wissensmedien der Universität Koblenz-Landau auf dem Stand der
EU-Kommission mit seinen Partnern das Projekt “Radioactive Europe”
vorstellen.
Live vom Stand der EU Kommission
“RadioActive Europe” ist ein von der EU-Kommission im Rahmen des Lifelong
Learning Programms gefördertes Projekt, das eine pan-europäische Internet-Radio-Plattform betreibt, die auch Web 2.0 Funktionalität bietet. Die Programme auf dieser Plattform werden von Radio-Neulingen – vom Schüler bis zum Senior – gemacht, die dabei wichtige Schlüsselkompetenzen erwerben und ihre Anliegen zu Gehör bringen.
Das deutsche Team des Projekts “RadioActive Europe” wird ein Live-Programm auf dem Stand der EU-Kommission präsentieren. Außerdem gestaltet „RadioActive Deutschland“ in Zusammenarbeit mit „Sounds of the Bazar“ auf der Online Educa zwei Magazinsendungen, in denen über Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen rund ums E-Learning berichtet wird.
Als Teil der Präsentation des Projekts wird eine Live Radio-Show gestaltet,
bei der internationale Projektpartner zugeschaltet werden. Kurzstatements
und kleine Einspieler werden die Arbeiten der Radiogruppen in Portugal,
Rumänen, England, Wales, Malta und Deutschland repräsentieren.
RadioActive präsentiert auf dem Stand der EU Kommission am 05.12.2013 und sendet von 12:15 bis 13:00 Uhr.
Unter der URL http://de.radioactive101.eu/on-air/ kann die Sendung live verfolgt werden. Ein Chat lädt dabei zum Mitmachen ein.
Magazinsendungen
Sendetermine der Live-Magazinsendung (http://uk2.internet-radio.com:31022/live.m3u) über die Online-Educa und
E-Learning-Trends in Zusammenarbeit mit Graham Attwell, (Pontydysgu):
- Donnerstag (05.12.) 11:00-11:40
- Freitag (06.12.) 11:00-11:40
vom Stand aus der Bar „Marlene“ im Hotel InterContinental in Berlin.
Weitere Informationen sind auf der Projekt-Website http://radioactive101.eu sowie per Mail unter radioactive.de@uni-koblenz.de erhältlich.
Recent Comments