MGH Koblenz

Das Mehrgenerationenhaus Koblenz ist Teil des bundesweiten Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter Beteiligung des europäischen Sozialfonds (ESF) und der Europäischen Union (EU). Die Katholische Familienbildungsstätte Koblenz e.V. ist Träger des MGH Koblenz.

Das MGH Koblenz arbeitet seit 2008. Im Mittelpunkt steht hierbei das Miteinander der Generationen. Nach dem Vorbild der einstigen Groflfamilie sollen sich Menschen jeden Alters begegnen, austauschen, gegenseitig helfen und unterst¸tzen. In den Handlungsschwerpunkten Alter und Pflege, Integration und Bildung, Freiwilliges Engagement und Haushaltsnahe Dienstleistung werden zahlreiche preiswerte oder kostenlose Angebote, teilweise gemeinsam mit einem oder mehreren der über 100 externen Kooperationspartner, geboten. Im Durchschnitt nutzen fast 120 Menschen täglich die Angebote des MGH Koblenz.

Mehrgenerationenhäuser haben den Auftrag Ehrenamt, die Vereinbarkeit von Familie-Beruf und Pflege-Beruf zu fördern; Menschen für den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Berufsalltag zu qualifizieren und gesellschaftliche Teilhabe und Mitwirkung zu stärken.

Damit ist das MGH Koblenz auch für mehr als 50 Menschen ein Ort des freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements. Der Anteil an allen Aktiven liegt damit 25% ¸ber dem Bundesdurchschnitt. So fördert insbesondere das MGH Koblenz die Entwicklung individueller sozialer Kompetenzen und eröffnet erste oder neue berufliche Perspektiven. In 25 verschiedenen Angeboten wird die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer aktiv gefördert. Gleichermaflen bietet es Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und stärkt die gesellschaftliche Partizipation aller Menschen.

Diese Aufträge möchte das MGH Koblenz auch mit dem neuen Kooperationsprojekt Radio Active wahrnehmen und den Menschen eine Stimme geben.

Im Mehrgenerationenhaus sollen sich Menschen jeden Alters und jeder Kultur wohl fühlen – hier gibt es Möglichkeiten gemeinsam Freizeit zu gestalten und voneinander zu lernen. Im offenen Treff wird das Miteinander der Generationen belebt und gelebt. Im Mehrgenerationenhaus wird der Zusammenhalt unter Menschen aller Lebensalter und Kulturen gestärkt: Für eine aktive sorgende Gemeinschaft.