MGH Neuwied

Das Mehrgenerationenhaus Neuwied ist Teil des bundesweiten Aktionsprogramme Mehrgenerationenhäuser des Bundesfamilienministeriums unter Beteiligung des europäischen Sozialfonds.

Das Mehrgenerationenhaus, in Trägerschaft der kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. ist ein offenes Begegnungs- und Bildungszentrum für Menschen unabhängig von Alter, Konfession und Nationalität. Es bietet vielfältige, leicht zugängliche Angebote aus den Bereichen Bildung, Betreuung, Begegnung, Beratung und Vermittlung von Hilfen. Als solches bietet das Haus jährlich mehr als 150 unterschiedliche Angebote für Familien als Ganzes oder einzelne Teile der Familie an. Die Angebote wollen den Zusammenhalt der Generationen durch gemeinsames lebenslanges Lernen und gegenseitige Unterstützung fördern. Das MGH arbeitet generations- und kulturübergreifend wodurch neue Erfahrungen ermöglicht werden und im Dialog für alle erfahrbar und nutzbar werden. Dabei gehört vernetztes arbeiten mit anderen Einrichtungen, Organisationen und Initiativen grundsätzlich dazu.

Mehrgenerationenhäuser haben den Auftrag Ehrenamt zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe und Mitwirkung zu stärken. Etwa 140 ehrenamtlich Aktive engagieren sich über das MGH Neuwied regelmäßig, unentgeltlich für die Gesellschaft. Etwa 70 Personen bringen sich im MGH selbst ein. Weitere 70 engagieren sich dezentral bei einem unserer Kooperationspartner (Kindertagesstätten, Grundschulen, Senioreneinrichtungen, Privathaushalte nach der Geburt eines Babys, etc.).

Das MGH nahm im August 2008 seine Arbeit auf und verzeichnet jährlich steigende Besucherzahlen. (2008 – 2.900 Teilnehmer, 2012 – 38.400 Teilnehmer). Mehr als 60% unserer Nutzer sind Frauen. Etwa 40% unserer Nutzer haben Migrationshintergrund in der ersten zweiten oder dritten Generation. Etwas mehr als die Hälfte unserer Besucher ist 50 Jahre und älter. Mehrgenerationenhäuser bieten Raum, neue Impulse zu bekommen, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben bzw. zu erproben und generationsübergreifende Kontakte zu knüpfen, die oft bis in den privaten Bereich ausstrahlen.

Wenige Monate nach Eröffnung des Hauses boten wir die ersten PC Kurse für ältere Menschen an. Wir waren der festen Überzeugung, dass die Generation 50+ grundsätzliches Interesse an moderner Technologie hat. Da der Bedarf unserer Besucher aber meist im Privaten Gebrauch liegt sollte die Wissensvermittlung in einer Alters- und bedarfsgerechten Form stattfinden. Die speziell konzipierten Angebote erfreuten sich von Anfang an einer großen Beliebtheit und wurden sukzessive ausgebaut. Das Interesse am Umgang mit moderner Technologie (PC, Handy,I Phone, Tablet, unterschiedlichste Programme, E-Mail, Apps, etc.) ist bei Jung und Alt sehr groß – Tendenz weiterhin zunehmend. Darüber hinaus bestätigt die große Zahl der ehrenamtlich Aktiven den Wunsch sich zu engagieren, einzumischen, etwas zu bewirken.
Diese Erfahrungen waren ausschlaggebend für die Beteiligung am Projekt radioactive101 Euope. Die Radiogruppe in Neuwied nennt sich “Deichstadtradio” und kann hier erreicht werden: http://deichstadtradio.radioactive101.eu .